Ein Trinkwasserunternehmen versorgt seine Kunden mit Trinkwasser. Diese Lieferung erfolgt bis einschließlich des Wasserzählers im Gebäude. Es gibt gesetzliche Regelungen über den Mindestwasserdruck, mit dem das Trinkwasser für eine bestimmte Nutzung zugeführt wird.
Um diesen Mindestwasserdruck zu gewährleisten, wird der Anschluss an die Hauptleitung in der Straße, die Hausanschlussleitung und den Wasserzähler so gewählt, dass über die gesamte Anschluss kein zu hoher Druckabfall entsteht.
Dieser Druckabfall wird manuell oder aufgrund von Erfahrungswerten berechnet. Die Frage der Organisation war, ob diese manuelle Berechnung automatisiert werden könnte.
Bevor ich mit diesem Projekt begonnen habe, hatte ich ausführliche Beratungen mit einem der Ingenieure der Inspektionsabteilung, der diese Art von Berechnungen täglich durchführt. Nachdem klar war, welche Informationen bereits vorhanden waren und was die Wünsche für das Ergebnis sind, habe ich das Projekt gestartet.
Zwei Excel-Programme wurden entwickelt, das erste Programm ist OAS, das eine neue Anschluss berechnen kann. Das zweite OCS-Programm kann eine bestehende Anschluss überprüfen, ob sie in Ordnung ist, oder angeben, wo das Problem liegt.
Beide Programme werden in Excel mit VBA (Visual Basic for Applications) entwickelt. Im OAS-Programm werden zunächst die Details des neuen Anschlusses eingegeben, wie etwa der zu erwartende Verbrauch, die vorhandene Hauptleitung in der Straße und die Entfernung von dieser Hauptleitung bis zum Wasserzähler im Gebäude. Um den zu erwartenden Verbrauch richtig abzuschätzen, wurde außerdem ein Berechnungstool hinzugefügt, in das die Anzahl der Wassernutzer im Gebäude eingetragen werden kann.
Das Programm wählt dann die richtigen Komponenten aus, wie zum Beispiel den Anschluss an die Hauptleitung, den richtigen Durchmesser der Hausleitung und einen passenden Wasserzähler. Ist der Ingenieur mit dem Ergebnis zufrieden, kann anschließend eine Stückliste für den Ingenieur erstellt werden, der den Wasseranschluss realisiert.
Mit dem zweiten Programm OCS kann eine bestehende Anschluss oder eine Anschluss, die der Ingenieur entworfen hat, überprüft werden. Auch die allgemeinen Daten werden zuerst eingetragen, aber auch die Daten über die bestehende Anschluss. Das Programm berechnet nun den Druckabfall über jede Komponente und zeigt an, ob der Druckabfall korrekt oder zu hoch ist.
Mit diesen beiden Programmen ist es nun möglich, eine Anschluss in wenigen Minuten zu berechnen oder zu prüfen, was früher mindestens eine Stunde gedauert hat.